FBC- Ing.-Büro für Sanierung und Feuchteschutz

Referenzen aus der Wohnungswirtschaft, Industrie und Gewerbe:

 

  • Energieberatung für mittelständische Betriebe (KMU) gemäß Vorgabe der KfW-Bank. Ein Beispiel: Die Leistung der zwei installierten Kessel ist um 300% zu hoch mit der Folge hoher Verluste (bis zu 50% und mehr!)! - Einer der Kessel hat ausgedient. Der geringfügige Umbau ist amortisierbar in Monaten!!!

 

  • Familienhäuser/Wohnhäuser: Vor-Ort-Beratung gemäß BAFA-Programm:                                            
  •  Die Aufgabe: Optimierung der Bauausführung für Wärmedämmung und kompensierende Anlagentechnik, Wirtschaftliche und ökologisches Optimum ermitteln mit EnEv2009-Nachweis                                                                                                                                                                                                Unsere Lösung: Hochwertige Fenster mit wirtschaftlichem  U-Wert und CO2-neutralem Brennstoff bieten die beste Kompensation und ersparen unverhältnismäßige Wanddämmstärken. - Ein optimaler Kompromiß zur Angleichung der Oberflächentemperaturen, zur Absenkung der Vorlauftemperatur und zu minimalem Brennstoffverbrauch. Fazit: An der richtigen Stelle Aufwand betreiben um an anderer Stelle Kosten zu sparen, immer vor dem Hintergrund der Investitions- und Heizkosten- und damit auch der CO2-Reduzierung!                                      

 

   

  • Energieversorgungskonzepte im Rahmen der Tätigkeit für die Ruhrgas AG:                                            Die  Aufgabe: Einführung  neuer  Gastechnologie in den Markt (Wärmepumpen, BHKWs, Gasturbinen). Anwendungsbereiche: Schwimmbäder, Industriebetriebe, Wohnhäuser, Wohngebiete usw.                                                                                    
  • Mitglied  in mehreren Arbeitskreisen des VDI*, Ausarbeitung der VDI-Richtlinien  2067 (a)Wirtschaftlichkeitsberechnungsverfahren,                                                                    b)Wärmepumpen und                                                                                                       c)Blockheizkraftwerke)                                    * VDI = Verein Deutscher Ingenieure in Düsseldorf 
  • Veröffentlichungen: Planungshinweise für Wärmepumpenheizungsanlage 
  •                                 Dyn. Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Praktiker                               

          

  • Planung und Ausführungsüberwachung einer dreistufige Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung(WRG) zur WW-Vorwärmung Ingenieurbüro

 

Vollsanierung verschiedener  Wohngebiete in bewohntem Zustand: Erneuerung der Dächer, Wärmedämmung,  Fenster, Türen, Heizung, Sanitärtechnik, Bäder, Elektrotechnik, Hauseingänge, Türgegensprechanlage, Außenanlagen. - Die Finanzierungsverhandlungen bei Banken wurden für die Bauherren durchgeführt und abgeschlossen. Saniert wurden ca. 7.000 WE für verschiedene priv. Auftraggeber.

 

     

     

 

 

=======================================================================

 

 

Weitere Referenzen aus der Immobilienwirtschaft:

Sanierung im Bereich Wohnungswesen und Gewerbe: 


-       Sanierung der Hausverwaltung  für Wohnungsbestände einer Beteiligungsgesellschaft in Dortmund (37 WE) und Düsseldorf (117 WE), Abbau vom Instandhaltungsstau und kostenschonende Revitalisierung sowie Neuvermietung.

-       Sanierung einer insolventen Verwaltung für eine Gewerbeliegenschaft (ca. 25 Mietparteien) in Frankfurt a.M. Aufarbeitung der überfälligen Hausverwaltung für mehrere zurückliegende Jahre, Überarbeitung sämtlicher Mietverträge, Nebenkostenabrechnung,  Leerstandsvermarktung und Vermietung. Modernisierungskonzept ausgearbeitet,  Instandhaltungsstau kostenschonend abgebaut.

-       Beratung einer Stadtverwaltung wg. der Entwicklung und Wechselwirkung verschiedener Einzelhandelsstandorte im Stadtgebiet mit Ausarbeitung einer Zukunftsprognose und Akquisition neuer Mieter.

 

 

=======================================================================

Beispiele Industrieprojekte: 

Die Aufgabe: Temperaturabsenkung im Kesselhaus eines Kraftwerkes.                                                    

Die Lösung: Neben verschiedenen technisch möglichen Varianten wurde zunächst rechnerisch die optimale freie Konvektion ermittelt und entsprechende Be- und Entlüftungsmaßnahmen konzipiert.                                                        

     

Die Aufgabe: Planung und Bauleitung für die gesamte Technik eines Industriekomplexes mit ca. 60.000 m² Nutzfläche einschließlich Büros.                                                                                                                                         

Die Lösung:  Realisierung innerhalb von 18 Monaten für die Bereiche: Heizung, Sprinkler, Lüftung, Druckluft, Vakuum, Sanitär und Elektrotechnik.

 

 

 

 

Energiekonzeptberatung: Industriekomplex in Sachsen, Optimierung der vorhandenen Großkesselanlage (Hochdruckdampf), Umbaukonzept für die mit Dampf betriebene Heizung zu Dampf/Warmwasser, Optimierung der 36 Tramsformatoren hinsichtlich Teillast- und Schwachlastbetrieb und damit Reduzierung der Stillstandsverluste.

  

 

=======================================================================

               

Beispiele zum Thema Projektentwicklung:

a) Altenpflege und barrierefreie Wohnungen:

 

Die Aufgabe im Rahmen eines Architekenwettbewerbes: Ein neu zu errichtendes Altenpflegeheim in der Burgstadt Stolpen hatte den Anforderungen wie folgt zu genügen: Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Wohlbefinden für die Bewohner, architektonische Integration in das denkmalgeschützte Umfeld.                                                                                                                            

 Unsere  Lösung: Lichtdurchflutete Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche mit ansprechender Caféteria bestimmen den Charakter zur Wohnanlage. Die Grundrißlösung harmonisiert mit dem verwinkelten Grundstück und optimiert die funktionalen Bedürfnisse von 74 Pflege- und 10 Kurzzeitpflegeplätzen:

 Fazit: Das teils ungewöhnliche aber allseits akzeptierte und bei den Bewohnern mit Freude angenommene  Pflegeheimkonzept veranlaßte den Bauherren zu einem Folgeauftrag: Planung und Bauleitung für das APH in der Kreisstadt Sebnitz.

 

 

b) Projektentwicklung von 58 Wohnungen plus Betreuung, Gastronomie,                                                    

Die Aufgabe: Sanierung von 70 Wohneinheiten, denkmalgeschützt plus Bebauung im Innenbereich mit "Wohnen für Senioren" in Mainz.                                                                                                       

Unsere Lösung: Neben konsequenter Barrierefreiheit im gesamten Haus sind Bäder nach Bedarf auch für Rollstuhlfahrer konzipiert. Dazu kommen Bewegungsbad mit Sauna und Fitnessbereich, von Therapeuten betrieben sowie ein außenliegendes  öffentliches Café mit wettergeschütztem Zugang. Großzügige Aufenthaltsflächen und zwei Gästeappartments sorgen für kommunikative Gastlichkeit.                                                                                                                                                                          Die Wohnungen sind auf Selbstversorgung und Eigenständigkeit ausgelegt - durch Notrufsystem und persönliche/medizinische Betreuung im Bedarfsfall ist ein Maximum an Versorgungssicherheit und -komfort vorhanden.

 

 

=======================================================================

 

1. Preis beim Ideenwettbewerb zur Sanierung des Wohngebietes  "Glückauf-Straße/Heinrich-Hertz-Straße" in Weiswasser:

Wettbewerb Weiswasser, Schriftlicher Teil

 

 

=======================================================================

 

Entwicklung eines Supermarktcenters in Nidda:

 

 

Nachträglicher Aufbau einer Photovoltaikanlage, 148 kWp:

 

 

 

 

FBC - Dipl.-Ing. Norbert Haarmann | fbc.consulting@gmail.com/01717718435